Liederlichkeit — Lie|der|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 liederliches Wesen, liederliche Beschaffenheit * * * Lie|der|lich|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Liederlichsein. 2. etw. liederlich Wirkendes. * * * Lie|der|lich|keit, die; : das Liederlichsein … Universal-Lexikon
Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… … Deutsch Wikipedia
Anfang — 1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. (Lüneburg.) 2. Aller Anfang ist schwer. – Beyer, I, 1; Nieter, 13; Bremser, 1; Hollenberg, III, 27; Pistor., VIII, 11; Steiger, 247; Hoffmann, 3; Tendlau, 740; Oettinger, Schwarzes Gespenst, 2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Georg von Trapezunt — (Georgios Trapezuntios, Georgius Trapezuntius) (* 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph. E … Deutsch Wikipedia
Georgios Trapezuntios — Georg von Trapezunt Georg von Trapezunt (Georgios Trapezuntios, Georgius Trapezuntius) (* 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph. Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Georgius Trapezuntius — Georg von Trapezunt Georg von Trapezunt (Georgios Trapezuntios, Georgius Trapezuntius) (* 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph. Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Satan — Die Prüfung des Hiob: Satan schüttet die Plagen über Hiob aus (William Blake) Satan (heb. שָׂטָן, Satan „Ankläger“; Masoretisches Hebräisch: Śāṭān; Koine Griechisch: Σατανᾶς, Satanás; … Deutsch Wikipedia
Kirche von Hejde — Die Kirche von Hejde (schwedisch Hejde kyrka) gehört zu dem auf der schwedischen Insel Gotland geläufigen Typ der Sattelkirche. Einem hohen gotischen Chor schließen sich, ähnlich wie in Garde, Follingbo und Lye, ein niedrigeres und älteres… … Deutsch Wikipedia
Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher … Deutsch Wikipedia
Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann … Deutsch Wikipedia
Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher … Deutsch Wikipedia